• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Epidemiologie und Public Health
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Friedrich-Alexander-Universität Professur für Epidemiologie und Public Health
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Mixed-Methods-Labor
  • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Professur für Epidemiologie und Public Health
  3. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Professur für Epidemiologie und Public Health
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Mixed-Methods-Labor
  • Publikationen
  • Karriere
  • Kontakt

Forschung

Projekte

Das Nationale Krebshilfe-Monitoring online (NCAM-online) ist die Fortsetzung und Weiterentwicklung des longitudinalen Beobachtungsinstruments NCAM für Risiko- und Schutzverhaltensweisen, die mit der Entstehung von Hautkrebs in Verbindung gebracht werden. Insgesamt erstreckt sich das NCAM bereits über acht bundesweit repräsentative Erhebungswellen und wird nun in eine Online-Umfrage transferiert und um vier weitere repräsentative Online-Erhebungswellen erweitert, wobei hier jährlich eine andere Schwerpunktsetzung vorgenommen wird. Im Fokus stehen das intentionale Bräunen im Solarium und in der natürlichen Sonne sowie die Anwendung von Sonnenschutzmaßnahmen. Aber auch Themen wie der Klimawandel spielen eine relevante Rolle. Dabei betrachten wir sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch spezielle Subgruppen (z. B. Sonnenschutzverhalten bei Kindern). Gefördert wird das NCAM-online von der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

 

Publikationen

Diehl K, Breitbart EW, de Buhr Y, Görig T (2024) The National Cancer Aid monitoring (NCAM-online) of ultraviolet radiation risk and protection behavior: a population-based observational trend study with four annual online survey waves. BMC Public Health: 24 (1): 2438. https://doi.org/10.1186/s12889-024-19938-0

Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) ist ein longitudinales Beobachtungsinstrument von Risikoverhaltensweisen, die mit der Entstehung von Hautkrebs in Verbindung gebracht werden. Insgesamt erstreckt sich das NCAM über acht bundesweit repräsentative Erhebungswellen. Im Fokus stehen das intentionale Bräunen in der natürlichen Sonne und im Solarium sowie die Nutzung von Sonnenschutzmaßnahmen. Dabei betrachten wir sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch spezielle Subgruppen (z.B. Außenbeschäftigte). Gefördert wird das NCAM von der Stiftung Deutsche Krebshilfe.

 

Publikationen

Brokmeier L, Görig T, Spähn B, Breitbart E, Heppt M, Diehl K (2024) What does the general population know about nonmelanoma skin cancer? Representative cross sectional data from Germany. Journal of Public Health; https://doi.org/10.1007/s10389-024-02280-5

Diehl K, Breitbart EW, de Buhr Y, Görig T (2024) Tanning bed use in Germany between 2015 and 2022: Representative data of 28,000 individuals on indoor tanning, risk awareness and reasons for use. J Eur Acad Dermatol Venereol, 38(4), 732-740. https://doi.org/10.1111/jdv.19744

Diehl K, Dursun E, Görig T (2024) Berufskrankheit UV-induzierter Hautkrebs: Was wissen Außenbeschäftigte in Deutschland über nichtmelanozytären Hautkrebs?. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 74(-), 241-247. https://doi.org/10.1007/s40664-024-00544-1

Diehl K, Brokmeier L, Konkel T, Breitbart EW, Drexler H, Görig T (2023) Sun Protection in German Outdoor Workers: Differences by Sex and Job-Related Characteristics. Ann Work Expo Health, 67(5), 622–636. https://doi.org/10.1093/annweh/wxad014

Görig T, Schuster AK, Breitbart EW, Diehl K (2024) Die Nutzung von Sonnenbrillen im Alltag, im Beruf und bei Sport im Freien: Aktuelle Ergebnisse bundesweiter Befragungen. Die Ophthalmologie, 121(1), 11-17. https://doi.org/10.1007/s00347-023-01924-3

Görig T, Apfelbacher C, Drewitz KP, Reimers AK, Breitbart EW, Diehl K (2023) Sunburn and sun protection during recreational outdoor sport in summer: Findings from the German general population aged 16-65 years. Photodermatol Photoimmunol Photomed, 39(6), 589-597. https://doi.org/10.1111/phpp.12898

Görig T, Breitbart EW, Drexler H, Diehl K (2023) Setting-based skin cancer prevention at the workplace: A survey among German outdoor workers. Am J Ind Med, 66(7), 601-609. https://doi.org/10.1002/ajim.23480

Görig T, Diehl K (2023) Umsetzung von UV-Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Außenbeschäftigten. Betriebliche Prävention, 10(-), 413-41.

Diehl K, Thoonen K, Breitbart EW, Pfahlberg AB, Görig T (2022) Sun Protection and Tanning Behaviors in Caregivers: Prevalence, Determinants, and Associations with Children’s Behaviors. Int J Environ Res Public Health, 19(11), 6876. https://doi.org/10.3390/ijerph19116876

Diehl K, Breitbart EW, Greinert R, Hillhouse J, Stapleton JL, Görig T (2022) Nationwide Analysis on Intentional Indoor and Outdoor Tanning: Prevalence and Correlates. Int J Environ Res Public Health, 19(19), 12309. https://www.mdpi.com/1660-4601/19/19/12309

Diehl K, Breitbart EW, de Buhr Y, Schneider S, Görig T (2022) Shift in place of tanning bed use from tanning salons to spa, fitness, and beauty facilities: A trend perspective. Photodermatol Photoimmunol Photomed, 38(1), 83-85. https://doi.org/10.1111/phpp.12711

Diehl K, Lindwedel KS, Mathes S, Görig T, Gefeller O (2022) Tanning Bed Legislation for Minors: A Comprehensive International Comparison. Children (Basel), 9(6). https://doi.org/10.3390/children9060768

Diehl K, Schneider S, Seuffert S, Greinert R, Görig T (2021) Who Are the Nonusers of Sunscreen, and What Are Their Reasons? Development of a New Item Set. J Cancer Educ, 36(5), 1045-1053. https://doi.org/10.1007/s13187-020-01732-2

Görig T, Schneider S, Breitbart EW, Diehl K (2021) Is the quality of skin cancer screening in Germany related to the specialization of the physician who performs it?: Results of a nationwide survey among participants of skin cancer screening. Photodermatol Photoimmunol Photomed, 37(5), 454-460. https://doi.org/10.1111/phpp.12681

Görig T, Södel C, Pfahlberg AB, Gefeller O, Breitbart EW, Diehl K (2021) Sun Protection and Sunburn in Children Aged 1-10 Years in Germany: Prevalence and Determinants. Children (Basel), 8(8). https://doi.org/10.3390/children8080668

Görig T, Schneider S, Seuffert S, Greinert R, Diehl K (2020) Does sunscreen use comply with official recommendations? Results of a nationwide survey in Germany. J Eur Acad Dermatol Venereol, 34(5), 1112-1117. https://doi.org/10.1111/jdv.16100

UFair ist eine Mixed-Methods-Studie zur wahrgenommenen universitären Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem damit verbundenen Gesundheitsrisiko. Dabei wird das Konzept der organisationalen Gerechtigkeit auf den Kontext des Studiums übertragen und daran zielgruppenunterstützt angepasst. Ziel ist die Entwicklung eines validen und praktischen Erhebungsinstruments, welches den jeweiligen Gefährdungsgrad sowie den Zusammenhang mit verschiedenen Gesundheitsoutcomes erfasst. Gefördert wird UFair von der DFG.

 

Publikationen

Diehl K, Deyerl V, Herr R (2024) Universitäre Gerechtigkeit und Gesundheitsoutcomes. Public Health Forum, 32(2), 98-100.

Herr R, Birmingham W, Deyerl V, Diehl K (2024) The Relationship of Ambivalence towards Lecturers with University Students’ Psychological Distress and Mental Health. Social Sciences, 13(10), 538. https://www.mdpi.com/2076-0760/13/10/538

Herr R, Deyerl V, Rathmann K, Diehl K (2024) Perceived Unfairness in University Settings: Findings from a Qualitative Study among Students in Germany. Education Sciences, 14(8), 827. https://www.mdpi.com/2227-7102/14/8/827

Herr RM, Deyerl VM, Hilger-Kolb J, Diehl K (2022) University Fairness Questionnaire (UFair): Development and Validation of a German Questionnaire to Assess University Justice – A Study Protocol of a Mixed Methods Study. Int J Environ Res Public Health, 19(23), 16340. https://www.mdpi.com/1660-4601/19/23/16340

NuPhA steht für „Nutrition and Physical Activity in Adolescence“ und ist eine Mixed-Methods-Studie zu Studierendengesundheit. Gefolgt von qualitativen, leitfadengestützten Interviews, wurde zunächst eine bundesweite Online-Befragung von Studierenden durchgeführt. Der Hauptfokus der Studie liegt auf dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten. Zusätzlich wurden aber auch andere Gesundheitsparameter wie Einsamkeit und Stress (anhand des selbst entwickelten ERI-students) erhoben und dem Phänomen „Gesundheitliche Ungleichheit“ wurde in der zunächst homogen erscheinenden Gruppe Studierender nachgegangen.

 

Publikationen

Diehl K, Hilger-Kolb J, Herr R (2023) Gesundheitliche Ungleichheit bei Studierenden. In: Timmann M, Paeck T, Fischer J, Steinke B, Dold C, Preuß M, Sprenger M. Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Berlin, Heidelberg: Springer, 27-34

Diehl K, Brassat A, Hilger-Kolb J (2021) Comparative physical activity as a global question to assess physical activity among university students. BMC Sports Sci Med Rehabil, 13(1), 19. https://doi.org/10.1186/s13102-021-00247-7

Diehl K, Hilger-Kolb J, Herr RM (2021) [Social Inequalities in Health and Health Behaviors among University Students]. Gesundheitswesen, 83(11), 928-935. https://doi.org/10.1055/a-1205-0861 (Sozialbedingte Ungleichheiten von Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden.)

Hilger-Kolb J, Loerbroks A, Diehl K (2020) ‚When I have time pressure, sport is the first thing that is cancelled‘: A mixed-methods study on barriers to physical activity among university students in Germany. J Sports Sci, 38(21), 2479-2488. https://doi.org/10.1080/02640414.2020.1792159

Schricker J, Kotarski C, Haja J-M, Dadaczynski K, Diehl K, Rathmann K (2020) Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden: Assoziationen mit der Gesundheitskompetenz. Prävention und Gesundheitsförderung, 15(4), 354-362. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00764-2

Hilger-Kolb J,  Diehl K (2019) ‚Oh God, I Have to Eat Something, But Where Can I Get Something Quickly?‘-A Qualitative Interview Study on Barriers to Healthy Eating among University Students in Germany. Nutrients, 11(10). https://doi.org/10.3390/nu11102440

Diehl K, Fuchs AK, Rathmann K, Hilger-Kolb J (2018) Students‘ Motivation for Sport Activity and Participation in University Sports: A Mixed-Methods Study. Biomed Res Int, 2018, 9524861. https://doi.org/10.1155/2018/9524861

Diehl K, Jansen C, Ishchanova K, Hilger-Kolb J (2018) Loneliness at Universities: Determinants of Emotional and Social Loneliness among Students. Int J Environ Res Public Health, 15(9). https://doi.org/10.3390/ijerph15091865

Hilger-Kolb J, Diehl K, Herr R, Loerbroks A (2018) Effort-reward imbalance among students at German universities: associations with self-rated health and mental health. Int Arch Occup Environ Health, 91(8), 1011-1020. https://doi.org/10.1007/s00420-018-1342-3

Diehl K, Hoebel J, Sonntag D, Hilger J (2017) Subjective social status and its relationship to health and health behavior: comparing two different scales in university students. Int J Adolesc Med Health, 31(6). https://doi.org/10.1515/ijamh-2017-0079

Hilger J, Loerbroks A, Diehl K (2017) Eating behaviour of university students in Germany: Dietary intake, barriers to healthy eating and changes in eating behaviour since the time of matriculation. Appetite, 109, 100-107. https://doi.org/10.1016/j.appet.2016.11.016

Im Fokus der bisherigen Arbeit steht insbesondere der Übergang von der Schule auf die Hochschule und wie dieser sich auf Gesundheit und gesundheitsrelevantes Risikoverhalten auswirkt. Dabei werden nicht nur Vorher-Nachher-Betrachtungen angestellt, sondern es werden Gesundheitsverläufe analysiert.

 

Publikationen

Jaud J, Görig T, Konkel T, Diehl K (2023) Loneliness in University Students during Two Transitions: A Mixed Methods Approach Including Biographical Mapping. Int J Environ Res Public Health, 20(4), 3334. https://www.mdpi.com/1660-4601/20/4/3334

Diehl K,  Lindenthal J (2021) Trajectories of Health Status during the Transition from School to University: Piloting the Method of Biographical Mapping in German Medical Students. Children (Basel), 8(8). https://doi.org/10.3390/children8080622

Hilger-Kolb J, Loerbroks A, Diehl K (2020) ‚When I have time pressure, sport is the first thing that is cancelled‘: A mixed-methods study on barriers to physical activity among university students in Germany. J Sports Sci, 38(21), 2479-2488. https://doi.org/10.1080/02640414.2020.1792159

Diehl K,  Hilger J (2015) Nutrition and physical activity during the transition from adolescence to adulthood: further research is warranted. Int J Adolesc Med Health, 27(1), 101-104. https://doi.org/10.1515/ijamh-2014-0010

 

Promotionen und Abschlussarbeiten

Laufend

Battenberg, Maike Carola: Qualität der Beratung durch Apothekenpersonal zum Thema Sonnenschutz im Rahmen der Hautkrebsprävention: Eine qualitative Pilotstudie (Dr. med.)

Bauer, Marisa: Gesunde Ernährung im dritten und vierten Lebensalter. Eine qualitative Studie (Dr. med. dent.)

Bergmann, Ciara: Pilotierung der Q-Methode in der Hautkrebsprävention: Was sind Gründe für das Bräunen in der Sonne? (Dr. med.)

Jedlitschka, Tim-Maximilian: Ernährung bei Studierenden und der Übergang von der Schule auf die Hochschule. Eine qualitative Studie (Dr. med.)

Lindenthal, Jana Monika: Veränderungen im gesundheitsrelevanten Risikoverhalten im Zuge der Transition von der Schule auf die Hochschule: Anwendung der Methode des biografischen Mappings (Dr. med.)

Perri, Nina: Vermittlung von Informationen über Sonnenschutz und UV-Strahlung (Dr. med.)

Söder, Andrea: „Klimaangst“ bei Studierenden: Prävalenz, Determinanten und Zusammenhänge mit Gesundheitsindikatoren (Dr. med.)

Spähn, Bianca Annika: Weißer Hautkrebs – Wahrnehmung und Wissen in der Bevölkerung über 55 Jahren. Eine qualitative Studie (Dr. med.)

Abgeschlossen

Lindwedel, Karla: Gesetzliche Regelungen zur Nutzung von Solarien weltweit (Dr. med.)

Spannhake, Mariz: Stillen ist das Beste für das Kind – aber was, wenn man nicht stillen kann? Eine qualitative Studie (Dr. med.)

Laufend

–

Abgeschlossen

Jaud, Janna: Einsamkeit bei Studierenden während zwei Übergängen: Ein Mixed-Methods-Ansatz mit biografischem Mapping (Public Health, M. Sc.)

Motzkau, Marga: Gesundheitliche Ungleichheiten bei Studierenden in Abhängigkeit davon, ob sie aus einem Akademikerhaushalt oder Nicht-Akademikerhaushalt stammen (Medical Process Management, M. Sc.)

Wilfert, Marcel: Explorative Analyse von gesundheitlicher Ungleichheit unter Studierenden in Deutschland (Medical Process Management, M. Sc.)

Laufend

Becker, Lena: Vor- und nachgeburtliche Betreuung durch Hebammen – Inanspruchnahme selbstfinanzierter Wahlleistungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt: Kognitiver Pretest eines qualitativen Leitfadens (Hebammenwissenschaft, B. Sc.)

Eckstein, Anna: Die Kontinuität der Hebammenbetreuung vor und nach der Geburt: Kognitiver Pretest eines qualitativen Leitfadens (Hebammenwissenschaft, B. Sc.)

Nowotny, Theresa: Nachgeburtliche Betreuung durch Hebammen – Hebammensuche für die postpartale Betreuung im Wochenbett: Kognitiver Pretest eines qualitativen Leitfadens (Hebammenwissenschaft, B. Sc.)

Schneider, Ronja: Betreuung durch Hebammen – Rückbildung nach der Schwangerschaft und Geburt: Kognitiver Pretest eines qualitativen Leitfadens (Hebammenwissenschaft, B. Sc.)

Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie
Professur für Epidemiologie und Public Health

Waldstraße 6
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben