Professur für Epidemiologie und Public Health
Willkommen auf den Seiten der Professur für Epidemiologie und Public Health (PEPH).
Die Professur gehört zum Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie (IMBE) und ist dem Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie zugeordnet. Das Institut ist an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angesiedelt. Wir beschäftigen uns mit Gesundheit und gesundheitsrelevantem Risikoverhalten in der Bevölkerung, insbesondere im Jugend- und Erwachsenenalter. Themenschwerpunkte sind dabei die Prävention von Hautkrebs sowie die Gesundheit von Studierenden.
Übersicht Stand 2023
Team der Professur in 2022
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Wahrgenommene universitäre Gerechtigkeit: Wie unfair behandelt fühlen sich Studierende und wie hoch ist das damit verbundene Gesundheitsrisiko?“ haben wir den University Fairness Questionnaire (UFair Questionnaire) entwickelt und validiert. Er ermöglicht eine ...
Bei der diesjährigen Tagung der DGSMP, die vom 17. bis 19. September stattfand, war die Professur mit vier Beiträgen vertreten. Corinna Södel stellte die aktuellen Ergebnisse der UFair-Studie zu Unterschieden bei der Gesundheit von Studierenden in Abhängigkeit von ihrem akademischen Hintergrund vor....
In unserem aktuell publizierten Beitrag haben wir die Merkmale von Studierenden untersucht, die ihre Hochschule als ungerecht wahrnehmen. Außerdem haben wir die Zusammenhänge zwischen diesem Ungerechtigkeitsempfinden mit Einsamkeit und Wohlbefinden analysiert.
Unsere deutschlandweite Querschnitts...
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) hat in München sein 5-jähriges Jubiläum gefeiert. Im Rahmen eines interdisziplinären Netzwerktreffens wurden die vielen Facetten der Krebsforschung in Bayern präsentiert. Unter anderem durfte Professorin Katharina Diehl die neuen Fellows der Wilko-We...
Zur Exploration von Gründen für das Sonnenbaden hat das Team der PEPH erstmals die sogenannte Q Methodology eingesetzt. Es handelt sich um ein innovatives Studiendesign, das qualitative und quantitative Befragungselemente kombiniert. Im Zentrum steht dabei eine Sortieraufgabe. So wurden in der aktue...